Im Sommer 1868 wurde mit den Vorbereitungen für den Schlossbau begonnen. Besonders interessant ist, dass König Ludwig II. im September 1869 den Bauplan, diverse Porträts des Bauherrn sowie Geldmünzen aus seiner Regierungszeit in den Grundstein einlegen ließ. Die Fundamente des Schlosses bestehen aus Zement, die Schlossmauern aus Ziegeln und verkleidet wurde der Prachtbau mit hellem Kalkstein. Erst nach dem Tod König Ludwigs II. wurde Neuschwanstein im Jahr 1886 für die Öffentlichkeit zugänglich, da der König sehr menschenscheu war und das Schluss sein persönlicher Rückzugsort war.