Unser ausgesuchter Eventkalender macht Ihren Exquisit Aufenthalt noch abwechslungsreicher.
Entspannen und Genießen - unsere vielseitigen Künstler sorgen mit Ihren regelmäßigen Auftritten für unvergessliche Stunden an unserer Hotelbar.
Bei Fragen zu den Events können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.
(Änderungen jederzeit vorbehalten)
Enes ist ein Meister auf der Gitarre und auch sein Gesang ist eine Bereicherung. Er studierte am Münchner Gitarren-Institut und erhielt 1995 mit der Note "hervorragend" sein Diplom.
Enes bietet, neben seinen Auftritten, an seiner Musikschule in Memmingen Lehrgänge für Akustik-Gitarre, E-Gitarre, Ukulele, Bass sowie Gesang an
Sie müssen ihn einfach erleben. Wir wünschen einen schwungvollen Abend.
Der Pianist und Liedermacher Jo Jasper unterhält am Abend mit seiner Klaviermusik und eigenen Songs.
Der Pianist und Liedermacher Jo Jasper unterhält am Abend mit seiner Klaviermusik und eigenen Songs.
Abendsonne, es duftet nach Heu, die Grillen singen und dabei genießen Sie den einzigartigen Ausblick auf den Allgäuer Alpenhauptkamm. Währenddessen bereitet unser Küchenteam Ihnen ein vorzügliches Barbecue auf unserer Südterrasse zu. Können Sommerabende besser zu Ende gehen?
Wir freuen uns auf unsere Grillabende von Juni bis Ende August jeden 2. Freitag im Monat immer bei guter Witterung.
Der Pianist und Liedermacher Jo Jasper unterhält am Abend mit seiner Klaviermusik und eigenen Songs.
Johannes Halbig stammt aus dem kleinen Dorf Memmingerberg bei Memmingen im Allgäu. Die Begeisterung für Musik begleitet ihn, seit er denken kann. Er erlernte bereits in der Kindheit verschiedene Instrumente wie Querflöte, Schlagzeug und Gitarre und sein Traum stand früh fest: Auf der Bühne stehen und die Menschen mit seiner Leidenschaft zur Musik anstecken! Diesen Traum verfolgte er und absolvierte seine Ausbildung erfolgreich an einer Musical-Akademie in England und tourte als einer der 12 Tenöre durch Europas Metropolen.
Freuen Sie sich auf einen Abend "Musik ohne Grenzen".
Lassen Sie sich inspirieren von Melinda Rodrigues` Harfenklänge - ein ganz besonderer Genuss von und mit einer facettenreichen Musikerin.
Den Besucher erwartet eine unglaubliche Zeitreise durch die Jahrzehnte, in deren Verlauf er die musikalische Entwicklung auf eindrucksvolle Weise direkt und unmittelbar erfahren wird.
Hauptakteure der Show sind die Musiker der Band „Boogie Pilots“, die zu den gefragtesten Rock`n`Roll-Musikern Deutschlands zählen und 100%ige Rock`n`Roll-Spezialisten sind. Der Sänger und Moderator Bob Dawn (ein gern gesehener Gastsänger bei „Dick Brave & the Backbeats“, der mit „Sasha“ den A Capella Song „Coming Home“ sang), führt als Gastgeber gewohnt kurzweilig und witzig durch den Abend. Ohnehin sind die Musiker der Band „Boogie Pilots“ durchweg Profis und Berufsmusiker und verstehen ihr Handwerk. Bereits seit 20 Jahren spielen die Musiker zusammen und sind fester Bestandteil bei verschiedenen Produktionen.
Kartenvorverkauf im Oberstdorf Haus
Prinzregenten-Platz 1
Tel.: 08322 / 700 2100
E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Kartenpreis: ab 27,00 € im Vorverkauf
Unterhaltsame Klaviermusik von Robert Kucharski an der Hotelbar.
Verbreitet waren die "Wilden Mändle", verbunden mit vielen Sagen, früher über das ganze Alpengebiet, von Hochsavoien bis zur Tatra, von den Dolomiten bis in den Harz und den Thüringer Wald. Nur noch in Oberstdorf, im Schutze der Gebirgstäler, hat sich der Tanz bis heute erhalten. Die Musik zum Wilde-Mändle-Tanz wurde in früherer Zeit mit Trommeln, Schweglpfeifen und sonstigen Schlaginstrumenten in einem höchst eigenartigen Allegro und Andante überliefert. Erst 1811 hat der Oberstdorfer Schullehrer Jos. Anton Bach diese urtümliche Musik in Noten gesetzt. Eigenartig ist auch die Bewegung der Tänzer, die in kraftvollen, rhythmischen Sprüngen über die Bühne springen, die zuerst geheimnisvoll erscheinen und wieder verschwinden, sich dann in 17 verschiedenen Tanzszenen, als Huldigungs- und Fruchtbarkeitstanz demonstrieren. Geheimnisvoll wie der Tanz ist auch die Kleidung. Sie ist aus Tannenbart hergestellt und bildet eine Vermummung bis auf die Augen. Sie besteht aus Moosflechte, die in Höhenlagen über 1.500 Metern im Bergwald zu finden ist. Um die Hüfte ist ein Gürtel aus frischen Tannenzweigen gewunden und auf dem Kopf ruht ein Kranz aus Blättern des Stechholders (Stechpalme). In der Schlussszene wird vom König der Met eingeschenkt und dann erklingt im Chor das Wilde-Mändle-Lied. Der Zuschauer fühlt sich durch die seltsame Musik, die eigenartigen Bewegungen der Tänzer und durch die charakteristische Bühne zurückversetzt in die Zeit, deren Leben wir nur noch ahnen, aber nicht mehr kennen.
Leider konnte 2020 der Wilde-Mändle-Tanz nicht stattfinden, deshalb findet seit langer Zeit außerhalb des 5-Jahresrhythmus 2023 der Wilde Mändle-Tanz statt.
Filmen und Fotografieren während der Veranstaltung wird nicht gestattet.
Eintrittskarten die bereits für den Wilde Mändle Tanz 2020 gekauft wurden sind nicht mehr gültig.
Umtausch nur über die Tourist-Information
Kartenvorverkauf (ab 12. Dezember):
Tourist-Information im Oberstdorf Haus
Prinzregenten-Platz 1
Tel.: 08322 / 700 2100
E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Preis:
ab 13,00 EUR KAT C
Gruppenpreise ab 15 Pers.
Der Komponist und Pianist Georgy Georgiew spielt seine eigene Werke – eine klangvolle Mischung aus Klassik, Pop und Filmmusik.
Seine Kompositionen zeugen von viel Phantasie und Einfühlungsvermögen und sind zweifellos eindrucksvolle Beispiele für die Talente einer romantischen Musikerseele.
Freuen Sie sich auf einen schönen Abend an unserer Hotelbar.
Seit 2018 ihr Debütalbum „Alles Gold“ in die Top 30 der Deutschen Charts einstieg, hat der Oldtime Jazz und Swing der Gatsby-Generation wieder einen Namen: GOLDMEISTER.
Mit ihrem ersten Album waren Goldmeister zu Gast in diversen TV-Shows, wie unter anderem „Willkommen bei Carmen Nebel“, bei Andrea Kiewel im ZDF Fernsehgarten, sie begeisterten die Besucher am Brandenburger Tor zur WM Fanmeile genauso, wie an gleichem Ort bei der Silvestergala des ZDF. Auch bei zahlreichen Kultur- und Jazzfestivals, wie z.B. dem Mosel Musikfestival, standen Goldmeister mit ihrer Band, den Ragtime Bandits und ihrem Pianisten Lutz Krajenski, auf der Bühne.
Das Duo von Goldmeister bleibt auch bei ihrem zweiten Album „Willkommen in den Zwanzigern!“ bei Altbewährtem: einem Mix aus deutschen Hip-Hop-Texten und dem Jazz der 20iger Jahre. Doch etwas ist neu: Nachdem Goldmeister es sich bei ihrem ersten Album zur Aufgabe gemacht hatten, Songs wie „Sie ist weg“ von den Fanta 4 oder „Dickes B“ von Seeed neue Melodien zu geben und somit eine Neuinterpretation der Lieder zu schaffen, sind jetzt sieben der 12 Songs auf dem neuen Album von Goldmeister selbst geschrieben.
„Es war eine schöne Herausforderung“, sagt Phil Ohleyer, „im Hip-Hop-Stil zu texten und dann, wie wir es schon beim ersten Album gemacht haben, Melodien für diese Hip-Hop-Texte zu komponieren“. „Es fühlt sich richtig gut an, im Studio zu stehen und seine eigenen Songs einzusingen. Ich kann es jetzt schon kaum erwarten, die neuen Lieder auf der Bühne zu performen. Das wird einfach mega!“, fügt Chris Dunker hinzu. Wichtig dabei ist den beiden vor allem die Themenauswahl. „Wir sind einfach ziemlich humorvolle Typen, die sich selbst nicht zu ernst nehmen. Gerade deswegen steckt in unseren eigenen Texten auch eine Extraportion Ironie. Wir wollen, dass die Menschen mit unserer Musik Spaß haben und sie mitreißen, zu lachen, zu tanzen und sich gut zu fühlen“, erzählt Phil.
So nehmen sich Goldmeister mit ihrer ersten Single „Hipster“ die Hipsterszene in Berlin vor oder philosophieren in „Bitte nicht stören“ über die Dinge, die ein Mann von einer Frau nicht hören möchte. „Alles ist natürlich mit einem Augenzwinkern gemeint“, betont Chris Dunker mit einem verschmitzten Lächeln. Eine richtige Hommage an die Goldenen Zwanziger ist ihr Titel „Moonshine“. Vor allem musikalisch wird der Zuhörer in die goldene Zeit katapultiert.
Zwei der neuen Lieder „Am Morgen danach“ und „Gier“ erinnern an die rauchige Swing-Zeit mit einem Whisky-Glas in der Hand. Phil und Chris ergänzen grinsend: „Wir wollen mit dem neuen Album unsere große musikalische Bandbreite zeigen. Wir können auch Swing“.
Neben den sieben selbstgeschriebenen Songs, haben es sich Goldmeister, wie beim ersten Album, nicht nehmen lassen, wieder bekannte Hip-Hop-Titel ganz neu zu interpretieren.
Und so wirken „Bon Voyage“ von Deichkind oder „Rückenwind“ von Thomas D., als wären es eigene Goldmeister-Lieder.
Das zweite Album von Goldmeister ist ein hundertjähriges Jubiläumsalbum und läutet die 2020iger Jahre ein. Das Duo stellt mit ihrem Album die Frage „Wie würden die 20iger Jahre, 100 Jahre später klingen?“. Die Antwort geben Goldmeister mit „Willkommen in den Zwanzigern!“.
(Fotos: Christoph Köstlin)
Kartenvorverkauf im Oberstdorf Haus
Prinzregenten-Platz 1
Tel.: 08322 / 700 21 00
E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Preis:
ab 18,- € im VVK
Eine überzeugende Stimme, welche von sehr sanften Tönen bis hin zu rockigen und souligen Sounds alles rüber bringt was das Herz und das Gefühl verlangt wird begleitet von einem Keyboard, welches keine Wünsche offen lässt. Außerdem überzeugt er immer wieder solo am Saxophon und der Klarinette.
Freuen Sie sich auf einen schwungvollen Abend mit Manfred Mailänder.
Johannes Halbig stammt aus dem kleinen Dorf Memmingerberg bei Memmingen im Allgäu. Die Begeisterung für Musik begleitet ihn, seit er denken kann. Er erlernte bereits in der Kindheit verschiedene Instrumente wie Querflöte, Schlagzeug und Gitarre und sein Traum stand früh fest: Auf der Bühne stehen und die Menschen mit seiner Leidenschaft zur Musik anstecken! Diesen Traum verfolgte er und absolvierte seine Ausbildung erfolgreich an einer Musical-Akademie in England und tourte als einer der 12 Tenöre durch Europas Metropolen.
Freuen Sie sich auf einen Abend "Musik ohne Grenzen".
Abendsonne, es duftet nach Heu, die Grillen singen und dabei genießen Sie den einzigartigen Ausblick auf den Allgäuer Alpenhauptkamm. Währenddessen bereitet unser Küchenteam Ihnen ein vorzügliches Barbecue auf unserer Südterrasse zu. Können Sommerabende besser zu Ende gehen?
Wir freuen uns auf unsere Grillabende von Juni bis Ende August jeden 2. Freitag im Monat immer bei guter Witterung.
Der Komponist und Pianist Georgy Georgiew spielt seine eigene Werke – eine klangvolle Mischung aus Klassik, Pop und Filmmusik.
Seine Kompositionen zeugen von viel Phantasie und Einfühlungsvermögen und sind zweifellos eindrucksvolle Beispiele für die Talente einer romantischen Musikerseele.
Freuen Sie sich auf einen schönen Abend an unserer Hotelbar.
Enes ist ein Meister auf der Gitarre und auch sein Gesang ist eine Bereicherung. Er studierte am Münchner Gitarren-Institut und erhielt 1995 mit der Note "hervorragend" sein Diplom.
Enes bietet, neben seinen Auftritten, an seiner Musikschule in Memmingen Lehrgänge für Akustik-Gitarre, E-Gitarre, Ukulele, Bass sowie Gesang an
Sie müssen ihn einfach erleben. Wir wünschen einen schwungvollen Abend.
Waldemar und Jürgen stehen seit vielen Jahren auf Bühnen und unterhalten mit gepflegter Barmusik und anderem Musikrepertoire.
Die Musik wird mit Gesang, Akkordeon, Saxophon und Klarinette dargeboten.
Freuen Sie sich auf einen schwungvollen Abend.
Johannes Halbig stammt aus dem kleinen Dorf Memmingerberg bei Memmingen im Allgäu. Die Begeisterung für Musik begleitet ihn, seit er denken kann. Er erlernte bereits in der Kindheit verschiedene Instrumente wie Querflöte, Schlagzeug und Gitarre und sein Traum stand früh fest: Auf der Bühne stehen und die Menschen mit seiner Leidenschaft zur Musik anstecken! Diesen Traum verfolgte er und absolvierte seine Ausbildung erfolgreich an einer Musical-Akademie in England und tourte als einer der 12 Tenöre durch Europas Metropolen.
Freuen Sie sich auf einen Abend "Musik ohne Grenzen".
Samuel Heinrich begeistert durch sein melodisches, rhythmisches und kontemplatives spielen der Handpan. Ursprünglich als Schlagzeuger setzt er auf die Verbindung zwischen modernen und minimalistischen Beats und melodischer Handpan. Sein entspannendes Spiel begeistert unsere Ohren und Sinne.
Je nach Wetter spielt Samuel in unserem Ruheraum der Sauna oder im Exquisit Garten.
Unterhaltsame Klaviermusik von Robert Kucharski an der Hotelbar.
Bibi Blocksberg, die berühmteste kleine Hexe Deutschlands, gehtmit ihrem Musical „Alles wie verhext!“ auf große Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Zum 40-jährigen Jubiläum der Serie ist das neue Original-COCOMICO Musical landauf, landab LIVE zu erleben!
Jeder kennt das, es gibt Tage, an denen einfach alles schief läuft! Das fängt morgens schon beim Aufstehen mit dem falschen Fuß an und zieht sich über den ganzen Tag. Dann ist einfach „Alles wie verhext!“. Einen solchen Tag hat auch die kleine, freche Hexe Bibi Blocksberg erwischt: Schon morgens gibt es ein Riesendurcheinander mit ihren Eltern Barbara und Bernhard Blocksberg zu Hause. Und auch in der Schule will einfach gar nichts klappen. Bibis Lehrerin Frau Müller-Riebensehl bringt das ganz schön auf die Palme! Abends ist dann auch noch Walpurgisnacht auf dem Blocksberg. Dieses Jahr sollen dort Bibi und Barbara Blocksberg zusammen mit Oma Grete das große Walpurgisnacht-Feuer entfachen. Aber was wird Walpurgia, die Vorsitzende des Hexenrates bloß dazu sagen, wenn dort auch alles schief läuft?
Wird es den Hexen der Familie Blocksberg an diesem „verhexten“ Tag gelingen, das Walpurgisnacht-Feuer wie vorgesehen zu entzünden? Die kleinen und großen Hexen-Fans im Saal dürfen zusammen mit Bibi, ihrer Mutter und ihrer Oma miterleben, wie das Abenteuer bei diesem Familien-Pop-Musical ausgeht! Und wenn alles gut endet, wird Karla Kolumna, die rasende Reporterin aus Neustadt beruhigt schreiben können: Es WAR alles wie verhext.
Mitreißende Inszenierung, tolle neue Lieder und wieder einmal ganz viel „Hex hex!“
Das Bibi Blocksberg-Musical „Alles wie verhext!“, original und exklusiv vom Cocomico Theater aus Köln: Ein hexischer Spaß für die ganze Familie!
Kartenvorverkauf:
Tourist-Information im Oberstdorf Haus
Prinzregenten-Platz 1
Tel.: 08322 / 700 2100
E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Kartenpreis: ab 22,00 € im Vorverkauf
Das Trio Mitanond lädt zum zünftigen Tagesausklang an die Hotelbar ein.
Verbreitet waren die "Wilden Mändle", verbunden mit vielen Sagen, früher über das ganze Alpengebiet, von Hochsavoien bis zur Tatra, von den Dolomiten bis in den Harz und den Thüringer Wald. Nur noch in Oberstdorf, im Schutze der Gebirgstäler, hat sich der Tanz bis heute erhalten. Die Musik zum Wilde-Mändle-Tanz wurde in früherer Zeit mit Trommeln, Schweglpfeifen und sonstigen Schlaginstrumenten in einem höchst eigenartigen Allegro und Andante überliefert. Erst 1811 hat der Oberstdorfer Schullehrer Jos. Anton Bach diese urtümliche Musik in Noten gesetzt. Eigenartig ist auch die Bewegung der Tänzer, die in kraftvollen, rhythmischen Sprüngen über die Bühne springen, die zuerst geheimnisvoll erscheinen und wieder verschwinden, sich dann in 17 verschiedenen Tanzszenen, als Huldigungs- und Fruchtbarkeitstanz demonstrieren. Geheimnisvoll wie der Tanz ist auch die Kleidung. Sie ist aus Tannenbart hergestellt und bildet eine Vermummung bis auf die Augen. Sie besteht aus Moosflechte, die in Höhenlagen über 1.500 Metern im Bergwald zu finden ist. Um die Hüfte ist ein Gürtel aus frischen Tannenzweigen gewunden und auf dem Kopf ruht ein Kranz aus Blättern des Stechholders (Stechpalme). In der Schlussszene wird vom König der Met eingeschenkt und dann erklingt im Chor das Wilde-Mändle-Lied. Der Zuschauer fühlt sich durch die seltsame Musik, die eigenartigen Bewegungen der Tänzer und durch die charakteristische Bühne zurückversetzt in die Zeit, deren Leben wir nur noch ahnen, aber nicht mehr kennen.
Leider konnte 2020 der Wilde-Mändle-Tanz nicht stattfinden, deshalb findet seit langer Zeit außerhalb des 5-Jahresrhythmus 2023 der Wilde Mändle-Tanz statt.
Filmen und Fotografieren während der Veranstaltung wird nicht gestattet.
Eintrittskarten die bereits für den Wilde Mändle Tanz 2020 gekauft wurden sind nicht mehr gültig.
Umtausch nur über die Tourist-Information
Kartenvorverkauf (ab 12. Dezember):
Tourist-Information im Oberstdorf Haus
Prinzregenten-Platz 1
Tel.: 08322 / 700 2100
E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Preis:
ab 13,00 EUR KAT C
Gruppenpreise ab 15 Pers.