Unser ausgesuchter Eventkalender macht Ihren Exquisit Aufenthalt noch abwechslungsreicher.
Entspannen und Genießen - unsere vielseitigen Künstler sorgen mit Ihren regelmäßigen Auftritten für unvergessliche Stunden an unserer Hotelbar.
Bei Fragen zu den Events können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.
(Änderungen jederzeit vorbehalten)
Der Pianist und Liedermacher Jo Jasper unterhält am Abend mit seiner Klaviermusik und eigenen Songs.
Der Pianist und Liedermacher Jo Jasper unterhält am Abend mit seiner Klaviermusik und eigenen Songs.
Lassen Sie sich inspirieren von Melinda Rodrigues` Harfenklänge - ein ganz besonderer Genuss von und mit einer facettenreichen Musikerin.
Johannes Halbig stammt aus dem kleinen Dorf Memmingerberg bei Memmingen im Allgäu. Die Begeisterung für Musik begleitet ihn, seit er denken kann. Er erlernte bereits in der Kindheit verschiedene Instrumente wie Querflöte, Schlagzeug und Gitarre und sein Traum stand früh fest: Auf der Bühne stehen und die Menschen mit seiner Leidenschaft zur Musik anstecken! Diesen Traum verfolgte er und absolvierte seine Ausbildung erfolgreich an einer Musical-Akademie in England und tourte als einer der 12 Tenöre durch Europas Metropolen.
Freuen Sie sich auf einen Abend "Musik ohne Grenzen".
Samuel Heinrich begeistert durch sein melodisches, rhythmisches und kontemplatives spielen der Handpan. Ursprünglich als Schlagzeuger setzt er auf die Verbindung zwischen modernen und minimalistischen Beats und melodischer Handpan. Sein entspannendes Spiel begeistert unsere Ohren und Sinne.
Je nach Wetter spielt Samuel in unserem Ruheraum der Sauna oder im Exquisit Garten.
In den Disziplinen Damen, Herren, Paarlaufen und Eistanzen können sich die Zuschauer auf sportliche Höchstleistungen und außergewöhnliche künstlerische Darbietungen freuen. Viele Teilnehmer werden die Choreographien ganz neuer Programme zum ersten Mal dem Publikum präsentieren.
Die Nebelhorn Trophy zählt zur „ISU Challenger Serie“ der International Skating Union, nach den Grand Prix-Wettbewerben das höchste internationale Wettkampfformat im Eiskunstlaufen. Die Veranstaltung der Extraklasse kann auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken. Zahlreiche Weltmeister/innen und Olympiasieger/innen waren bereits in Oberstdorf am Start. Zum feierlichen Abschluss der Wettbewerbe findet das beliebte Schaulaufen der Sieger statt.
Genießen Sie traditionelle Allgäuer Küche von Sternekoch Frank Aldinger bei einem zünftigen Abend mit dem Trio Mitanond.
Wenn Ramon Boss mit Konstantin Lukinov musiziert, öffnen sich Welten:
Individualität, Ausdruckstiefe und ein charismatisches Auftreten zeichnen den jungen Cellisten und Pianisten aus.
Wir laden Sie ein zum schwungvollen Jazz Abend.
Verbreitet waren die "Wilden Mändle", verbunden mit vielen Sagen, früher über das ganze Alpengebiet, von Hochsavoien bis zur Tatra, von den Dolomiten bis in den Harz und den Thüringer Wald. Nur noch in Oberstdorf, im Schutze der Gebirgstäler, hat sich der Tanz bis heute erhalten. Die Musik zum Wilde-Mändle-Tanz wurde in früherer Zeit mit Trommeln, Schweglpfeifen und sonstigen Schlaginstrumenten in einem höchst eigenartigen Allegro und Andante überliefert. Erst 1811 hat der Oberstdorfer Schullehrer Jos. Anton Bach diese urtümliche Musik in Noten gesetzt. Eigenartig ist auch die Bewegung der Tänzer, die in kraftvollen, rhythmischen Sprüngen über die Bühne springen, die zuerst geheimnisvoll erscheinen und wieder verschwinden, sich dann in 17 verschiedenen Tanzszenen, als Huldigungs- und Fruchtbarkeitstanz demonstrieren. Geheimnisvoll wie der Tanz ist auch die Kleidung. Sie ist aus Tannenbart hergestellt und bildet eine Vermummung bis auf die Augen. Sie besteht aus Moosflechte, die in Höhenlagen über 1.500 Metern im Bergwald zu finden ist. Um die Hüfte ist ein Gürtel aus frischen Tannenzweigen gewunden und auf dem Kopf ruht ein Kranz aus Blättern des Stechholders (Stechpalme). In der Schlussszene wird vom König der Met eingeschenkt und dann erklingt im Chor das Wilde-Mändle-Lied. Der Zuschauer fühlt sich durch die seltsame Musik, die eigenartigen Bewegungen der Tänzer und durch die charakteristische Bühne zurückversetzt in die Zeit, deren Leben wir nur noch ahnen, aber nicht mehr kennen.
Leider konnte 2020 der Wilde-Mändle-Tanz nicht stattfinden, deshalb findet seit langer Zeit außerhalb des 5-Jahresrhythmus 2023 der Wilde Mändle-Tanz statt.
Filmen und Fotografieren während der Veranstaltung wird nicht gestattet.
Eintrittskarten die bereits für den Wilde Mändle Tanz 2020 gekauft wurden sind nicht mehr gültig.
Umtausch nur über die Tourist-Information
Kartenvorverkauf (ab 12. Dezember):
Tourist-Information im Oberstdorf Haus
Prinzregenten-Platz 1
Tel.: 08322 / 700 2100
E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Preis:
ab 13,00 EUR KAT C
Gruppenpreise ab 15 Pers.
Eine überzeugende Stimme, welche von sehr sanften Tönen bis hin zu rockigen und souligen Sounds alles rüber bringt was das Herz und das Gefühl verlangt wird begleitet von einem Keyboard, welches keine Wünsche offen lässt. Außerdem überzeugt er immer wieder solo am Saxophon und der Klarinette.
Freuen Sie sich auf einen schwungvollen Abend mit Manfred Mailänder.
Unterhaltsame Klaviermusik von Robert Kucharski an der Hotelbar.
Johannes Halbig stammt aus dem kleinen Dorf Memmingerberg bei Memmingen im Allgäu. Die Begeisterung für Musik begleitet ihn, seit er denken kann. Er erlernte bereits in der Kindheit verschiedene Instrumente wie Querflöte, Schlagzeug und Gitarre und sein Traum stand früh fest: Auf der Bühne stehen und die Menschen mit seiner Leidenschaft zur Musik anstecken! Diesen Traum verfolgte er und absolvierte seine Ausbildung erfolgreich an einer Musical-Akademie in England und tourte als einer der 12 Tenöre durch Europas Metropolen.
Freuen Sie sich auf einen Abend "Musik ohne Grenzen".
Waldemar und Jürgen stehen seit vielen Jahren auf Bühnen und unterhalten mit gepflegter Barmusik und anderem Musikrepertoire.
Die Musik wird mit Gesang, Akkordeon, Saxophon und Klarinette dargeboten.
Freuen Sie sich auf einen schwungvollen Abend.
Lassen Sie sich inspirieren von Melinda Rodrigues` Harfenklänge - ein ganz besonderer Genuss von und mit einer facettenreichen Musikerin.
Wenn Ramon Boss mit Konstantin Lukinov musiziert, öffnen sich Welten:
Individualität, Ausdruckstiefe und ein charismatisches Auftreten zeichnen den jungen Cellisten und Pianisten aus.
Wir laden Sie ein zum schwungvollen Jazz Abend.
Verbreitet waren die "Wilden Mändle", verbunden mit vielen Sagen, früher über das ganze Alpengebiet, von Hochsavoien bis zur Tatra, von den Dolomiten bis in den Harz und den Thüringer Wald. Nur noch in Oberstdorf, im Schutze der Gebirgstäler, hat sich der Tanz bis heute erhalten. Die Musik zum Wilde-Mändle-Tanz wurde in früherer Zeit mit Trommeln, Schweglpfeifen und sonstigen Schlaginstrumenten in einem höchst eigenartigen Allegro und Andante überliefert. Erst 1811 hat der Oberstdorfer Schullehrer Jos. Anton Bach diese urtümliche Musik in Noten gesetzt. Eigenartig ist auch die Bewegung der Tänzer, die in kraftvollen, rhythmischen Sprüngen über die Bühne springen, die zuerst geheimnisvoll erscheinen und wieder verschwinden, sich dann in 17 verschiedenen Tanzszenen, als Huldigungs- und Fruchtbarkeitstanz demonstrieren. Geheimnisvoll wie der Tanz ist auch die Kleidung. Sie ist aus Tannenbart hergestellt und bildet eine Vermummung bis auf die Augen. Sie besteht aus Moosflechte, die in Höhenlagen über 1.500 Metern im Bergwald zu finden ist. Um die Hüfte ist ein Gürtel aus frischen Tannenzweigen gewunden und auf dem Kopf ruht ein Kranz aus Blättern des Stechholders (Stechpalme). In der Schlussszene wird vom König der Met eingeschenkt und dann erklingt im Chor das Wilde-Mändle-Lied. Der Zuschauer fühlt sich durch die seltsame Musik, die eigenartigen Bewegungen der Tänzer und durch die charakteristische Bühne zurückversetzt in die Zeit, deren Leben wir nur noch ahnen, aber nicht mehr kennen.
Leider konnte 2020 der Wilde-Mändle-Tanz nicht stattfinden, deshalb findet seit langer Zeit außerhalb des 5-Jahresrhythmus 2023 der Wilde Mändle-Tanz statt.
Filmen und Fotografieren während der Veranstaltung wird nicht gestattet.
Eintrittskarten die bereits für den Wilde Mändle Tanz 2020 gekauft wurden sind nicht mehr gültig.
Umtausch nur über die Tourist-Information
Kartenvorverkauf (ab 12. Dezember):
Tourist-Information im Oberstdorf Haus
Prinzregenten-Platz 1
Tel.: 08322 / 700 2100
E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Preis:
ab 13,00 EUR KAT C
Gruppenpreise ab 15 Pers.
Johannes Halbig stammt aus dem kleinen Dorf Memmingerberg bei Memmingen im Allgäu. Die Begeisterung für Musik begleitet ihn, seit er denken kann. Er erlernte bereits in der Kindheit verschiedene Instrumente wie Querflöte, Schlagzeug und Gitarre und sein Traum stand früh fest: Auf der Bühne stehen und die Menschen mit seiner Leidenschaft zur Musik anstecken! Diesen Traum verfolgte er und absolvierte seine Ausbildung erfolgreich an einer Musical-Akademie in England und tourte als einer der 12 Tenöre durch Europas Metropolen.
Freuen Sie sich auf einen Abend "Musik ohne Grenzen".
Eine überzeugende Stimme, welche von sehr sanften Tönen bis hin zu rockigen und souligen Sounds alles rüber bringt was das Herz und das Gefühl verlangt wird begleitet von einem Keyboard, welches keine Wünsche offen lässt. Außerdem überzeugt er immer wieder solo am Saxophon und der Klarinette.
Freuen Sie sich auf einen schwungvollen Abend mit Manfred Mailänder.
Genießen Sie traditionelle Allgäuer Küche von Sternekoch Frank Aldinger bei einem zünftigen Abend mit dem Trio Mitanond.
Endlich ist es wieder soweit! Nach dem erfolgreichsten Jahr seiner Geschichte 2019/20 folgte für Peter Orloff und den Schwarzmeer Kosaken-Chor nach dem Abschlusskonzert am 8.März 2020 corona-bedingt die längste Konzertpause seiner Geschichte. Und als es endlich weiterging, haben neue Ereignisse die Welt erschüttert. Mit diesem Konzert will der Schwarzmeer Kosaken Chor auch ein Zeichen setzen. Unter der Führung von Peter Orloff konzertieren traditionell hochdekorierte ukrainische und russische Sänger der absoluten Weltklasse in herzlichem Einvernehmen - atemberaubende Tenöre, abgrundtiefe Bässe und als besonderes Highlight eine absolute Weltrarität, ein männlicher Sopran von der Kiewer Oper und „Verdienter Künstler der Ukraine“. Er ist kürzlich nach Kiew gereist, um seinem Land zu dienen. Zu diesem Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob er anwesend sein kann. Alle guten Wünsche sind bei ihm. Dieses Konzert ist auch ihm gewidmet. Ein Signal der Hoffnung wie das Orchester von Daniel Barenboim, bestehend aus Israelis und Palästinensern.
Es findet ein festliches Konzert des berühmten Schwarzmeer Kosaken-Chores statt unter der musikalischen Gesamtleitung und persönlichen Mitwirkung von Peter Orloff, der einst als jüngster Sänger aller Kosakenchöre der Welt - damals übrigens gemeinsam mit Ivan Rebroff - im Schwarzmeer Kosaken-Chor seine legendäre Karriere begründete und inzwischen sein 60-jähriges Bühnen-Jubiläum feiert.
Aus dem kleinen Jungen mit der schon damals aufsehen erregenden Stimme wurde der „Titan“ Peter Orloff, der „König der Hitparaden“ mit 16 eigenen Charts-Notierungen und zahlreichen Goldenen Schallplatten - u.a. als Sänger für „Ein Mädchen für immer“ und die „Königin der Nacht“, als Textdichter für Bernd Clüver‘s „Junge mit der Mundharmonika“ und als Komponist für „Du“, Peter Maffay‘s bis heute größten Hit, den inzwischen auch die ebenso wie die Musiker von Peter Orloff aus Russland stammende Helene Fischer singt. Andrea Berg, aber auch die Amigos singen den von Peter Orloff komponierten und getexteten Millionen-Hit „Der kleine Prinz“. Außer Peter Maffay und Bernd Clüver produzierte Peter Orloff u.a. auch Heino, Freddy Quinn und Julio Iglesias. In der ZDF-Hitparade hat er nach Chris Roberts die zweitbeste Wiederplatzierungsquote aller Zeiten der Interpreten mit den meisten Auftritten.
Ganz Deutschland fieberte mit, als Peter Orloff im Dschungelcamp 2019 ins Finale kam und zum Dschungelprinzen und Publikumsliebling wurde. Unvergessen sein furchtloser Balanceakt in schwindelnder Höhe und sein liebevoller Umgang mit Schlangen und Krokodilen. „Besser als Crocodile Dundee“ und „Chuck Norris des Dschungels“ titelt die Presse und für Deutschlands größte Tageszeitung ist Peter Orloff der „Dschungelkönig der Herzen“.
Bei seiner Rückkehr ist sein Tophit aus dem Jahre 1971 „Ein Mädchen für immer“ in der 2019 er Version bereits auf Platz 7 der deutschen i Tunes-Schlagercharts. Von seiner Gage spendet er eine Schule für Indianerkinder in Argentinien - zu diesem Zeitpunkt seine zweite Schule für die Stiftung „Fly & Help“, deren Kuratoriumsmitglied und Botschafter er ist. Inzwischen sind es, auch dank „RTL - Wir helfen Kindern“, bereits sieben Schulen!
Am 19. Juni 2019 stürmt seine CD „Teure Heimat“ mit dem Schwarzmeer Kosaken Chor auf Platz 2 der offiziellen deutschen Verkaufscharts / Volkstümliche Musik hinter Santiano und vor Andreas Gabalier - 52 Jahre nach seiner ersten Top-Platzierung in den Verkaufs-Hitparaden, ebenfalls auf Platz 2, damals noch hinter Peter Alexander und vor - den Beatles! Am 4. Dezember schafft er es dann sogar in die absolute Königsklasse, die Top 100 der Album Charts. Und in die Top 20 in der Jahresauswertung Volkstümliche Musik. Er ist der meist gegoogelte Mann des Jahres! Und der älteste „Ninja Warrior“-Teilnehmer aller Zeiten weltweit! Am 12. Januar 2020 erhält er gleich zwei der begehrten SMAGO Awards, das ist der deutsche „Schlager-Oscar“. Und auch in 2020 schafft er es erneut in die TOp 100 Album Charts. Er ist wieder Stammgast in zahlreichen TV-Sendungen. Mit 75 ist Peter Orloff erneut auf einem Höhepunkt seiner Karriere. Einer seiner persönlichen Lieblingssongs ist daher auch sein Lebensmotto: „Forever Young“!
Beeindruckende Pressestimmen von damals bis heute dokumentieren die Ausnahmestellung, die der einem berühmten russischen Adelsgeschlecht entstammende Peter Orloff selber als Solist in seinem Ensemble innehat. Begeisternde Fernsehauftritte vor einem Millionenpublikum und zahlreiche Goldene Schallplatten und CDs unterstreichen den Ruf des Schwarzmeer Kosaken-Chores als herausragendes Kosakenensemble unserer Zeit. Die Zuschauer können sich auf ein ebenso faszinierendes wie berührendes Konzertereignis freuen, das die Presse als „Orloff’s Wunderchor“ mit „Stimmen so schön und groß wie Russland“ feiert. Stimmwunder oder Wunderstimmen - beides stimmt! Dem Ensemble gehören auch drei der weltbesten russischen Instrumental-Virtuosen an. Sie haben Ivan Rebroff bis zu dessen Tod begleitet und sind nun quasi dessen musikalisches Vermächtnis an seinen einstigen Weggefährten und Freund Peter Orloff.
Dank seiner nahezu einzigartigen Besetzung ist der Schwarzmeer Kosaken-Chor in der Lage, ein wirklich außergewöhnliches Programm aufzuführen mit Werken wie dem „Gefangenenchor“, „Schwanensee“, „Leise flehen meine Lieder“ oder - das Paradesolo aller großen Tenöre - „Nessun dorma". Herzstück des Konzerts sind natürlich die schönsten Kostbarkeiten aus dem reichen Schatz der russischen und ukrainischen Musikliteratur wie die berühmten „Abendglocken“ „Die zwölf Räuber“, „Ich bete an die Macht der Liebe“, „Stenka Rasin“, „Das einsame Glöckchen“, „Kalinka“ und - auf vielfachen Wunsch - „Das Wolgalied“.
Es ist eine musikalische Reise von Kiew bis St. Petersburg mit Romanzen, Geschichten und Balladen von überwältigender Ausdruckskraft, tiefer Melancholie und überschäumendem Temperament. Heldentaten, Ruhm und Größe vergangener Tage erstrahlen neu in hellem Glanz und rufen Sehnsüchte und Erinnerungen wach - ein wahres Feuerwerk der Emotionen.
Peter Orloff freut sich dabei ganz besonders auf ein Wiedersehen mit den Menschen, die in Oberstdorf die Gelegenheit haben werden, ihn mit seinem Elite-Ensemble, das als Königsklasse seines Genres gilt, live zu erleben und verspricht den Zuschauern schon heute einen unvergesslichen Abend. Oder, so die Kommentare von Zuschauern, ein „Konzert mit Gänsehaut-Garantie“, und ein „musikalisches Naturereignis.“
Es gibt viele Kosakenchöre - aber nur einen Schwarzmeer Kosaken-Chor!
DAS WOLGALIED - Von Kiew nach St. Petersburg! !
Kartenvorverkauf in der Tourist-Information
Oberstdorf Haus | Prinzregenten-Platz 1
Tel.: 08322 / 700 21 00
E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Kartenpreis: ab 31,- im VVK
Der Komponist und Pianist Georgy Georgiew spielt seine eigene Werke – eine klangvolle Mischung aus Klassik, Pop und Filmmusik.
Seine Kompositionen zeugen von viel Phantasie und Einfühlungsvermögen und sind zweifellos eindrucksvolle Beispiele für die Talente einer romantischen Musikerseele.
Freuen Sie sich auf einen schönen Abend an unserer Hotelbar.
Vor den Aufnahmen hatte Pixner aber auch noch mit einer ganz persönlichen Krise zu kämpfen. 2020 war kein schönes Jahr, zeigt auch er sich als Künstler, der von der Coronakrise arg gebeutelt worden ist, vor allem durch viele abgesagte Konzerte. Ich habe dann ein Jahr wirklich kein Instrument angegriffen. Ich habe keine Motivation gehabt, irgendetwas zu machen, erzählt Pixner. Erst im Februar dieses Jahres begann er tags und nachts einen Monat lang Songs für dieses Album zu schreiben.
Corona war aber auch der heimliche Auslöser für eine andere Revolution beim Herbert Pixner Projekt. Denn ohne die familiär bedingte Quarantäne seines Gitarristen Manuel Randi einen Tag vor einem wichtigen Auftritt, hätte der Bandleader wohl auch nicht den Pianisten Alessandro Trebo angerufen, der kurzerhand die Parts auf dem Klavier live übernahm. Auf gleich mehreren Tracks ist er nun auch auf Schian! zu hören und Pixner überlegt sich nun, die neue Klangfarbe beizuhalten und Trebo fix als Keyboarder zu integrieren.
Nach wie vor ist aber die alpenländische Folklore Epizentrum Pixners Schaffens. Dass diese Art von Musik nach wie vor mit Imageproblemen zu kämpfen hat, liegt für den Volksmusikforscher einerseits an der NS-Zeit, als Volksmusik als explizit germanisch propagiert wurde. Andererseits wurde vor allem ab den 1950ern die Musik auch touristisch vermarktet, ?wo jeder Bauernbursch verhaftet wurde, einen Heimatabend zu gestalten?. Entstanden ist daraus die Branche der Volkstümlichen Musik samt Schlager. Das alles auf Kosten der ursprünglichen traditionellen Kantigkeit und Ungeschliffenheit.
Wie sich die Zeiten geändert haben zeigt, dass das Herbert Prixner Projekt nach wie vor gefragt ist obwohl sich die Pandemie auch auf die Ticketverkäufe ausgewirkt hat. So habe jeder noch fünf bis sechs Tickets am Kühlschrank kleben, die er noch nachholen muss. Darum bringe es für viele wenig, noch ein weiteres zu kaufen. Dennoch steht für 2023 eine Tournee an, 2025 außerdem das 20-Jahre-Jubiläum der Band. Die Schaffenskrise ist also endgültig beendet: Wir haben viele Pläne.
Kartenvorverkauf:
Tourist-Information im Oberstdorf Haus
Prinzregenten-Platz 1
Tel.: 08322 / 700 2100
E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Preis:
48,00 EUR VVK
Enes ist ein Meister auf der Gitarre und auch sein Gesang ist eine Bereicherung. Er studierte am Münchner Gitarren-Institut und erhielt 1995 mit der Note "hervorragend" sein Diplom.
Enes bietet, neben seinen Auftritten, an seiner Musikschule in Memmingen Lehrgänge für Akustik-Gitarre, E-Gitarre, Ukulele, Bass sowie Gesang an
Sie müssen ihn einfach erleben. Wir wünschen einen schwungvollen Abend.
Johannes Halbig stammt aus dem kleinen Dorf Memmingerberg bei Memmingen im Allgäu. Die Begeisterung für Musik begleitet ihn, seit er denken kann. Er erlernte bereits in der Kindheit verschiedene Instrumente wie Querflöte, Schlagzeug und Gitarre und sein Traum stand früh fest: Auf der Bühne stehen und die Menschen mit seiner Leidenschaft zur Musik anstecken! Diesen Traum verfolgte er und absolvierte seine Ausbildung erfolgreich an einer Musical-Akademie in England und tourte als einer der 12 Tenöre durch Europas Metropolen.
Freuen Sie sich auf einen Abend "Musik ohne Grenzen".
Samuel Heinrich begeistert durch sein melodisches, rhythmisches und kontemplatives spielen der Handpan. Ursprünglich als Schlagzeuger setzt er auf die Verbindung zwischen modernen und minimalistischen Beats und melodischer Handpan. Sein entspannendes Spiel begeistert unsere Ohren und Sinne.
Je nach Wetter spielt Samuel in unserem Ruheraum der Sauna oder im Exquisit Garten.