Unser ausgesuchter Eventkalender macht Ihren Exquisit Aufenthalt noch abwechslungsreicher.
Entspannen und Genießen - unsere vielseitigen Künstler sorgen mit Ihren regelmäßigen Auftritten für unvergessliche Stunden an unserer Hotelbar.
Bei Fragen zu den Events können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.
(Änderungen jederzeit vorbehalten)
Der Komponist und Pianist Georgy Georgiew spielt seine eigene Werke – eine klangvolle Mischung aus Klassik, Pop und Filmmusik.
Seine Kompositionen zeugen von viel Phantasie und Einfühlungsvermögen und sind zweifellos eindrucksvolle Beispiele für die Talente einer romantischen Musikerseele.
Freuen Sie sich auf einen schönen Abend an unserer Hotelbar.
Johannes Halbig stammt aus dem kleinen Dorf Memmingerberg bei Memmingen im Allgäu. Die Begeisterung für Musik begleitet ihn, seit er denken kann. Er erlernte bereits in der Kindheit verschiedene Instrumente wie Querflöte, Schlagzeug und Gitarre und sein Traum stand früh fest: Auf der Bühne stehen und die Menschen mit seiner Leidenschaft zur Musik anstecken! Diesen Traum verfolgte er und absolvierte seine Ausbildung erfolgreich an einer Musical-Akademie in England und tourte als einer der 12 Tenöre durch Europas Metropolen.
Freuen Sie sich auf einen Abend "Musik ohne Grenzen".
Samuel Heinrich begeistert durch sein melodisches, rhythmisches und kontemplatives spielen der Handpan. Ursprünglich als Schlagzeuger setzt er auf die Verbindung zwischen modernen und minimalistischen Beats und melodischer Handpan. Sein entspannendes Spiel begeistert unsere Ohren und Sinne.
Je nach Wetter spielt Samuel in unserem Ruheraum der Sauna oder im Exquisit Garten.
Waldemar und Jürgen stehen seit vielen Jahren auf Bühnen und unterhalten mit gepflegter Barmusik und anderem Musikrepertoire.
Die Musik wird mit Gesang, Akkordeon, Saxophon und Klarinette dargeboten.
Freuen Sie sich auf einen schwungvollen Abend.
Enes ist ein Meister auf der Gitarre und auch sein Gesang ist eine Bereicherung. Er studierte am Münchner Gitarren-Institut und erhielt 1995 mit der Note "hervorragend" sein Diplom.
Enes bietet, neben seinen Auftritten, an seiner Musikschule in Memmingen Lehrgänge für Akustik-Gitarre, E-Gitarre, Ukulele, Bass sowie Gesang an
Sie müssen ihn einfach erleben. Wir wünschen einen schwungvollen Abend.
Eine überzeugende Stimme, welche von sehr sanften Tönen bis hin zu rockigen und souligen Sounds alles rüber bringt was das Herz und das Gefühl verlangt wird begleitet von einem Keyboard, welches keine Wünsche offen lässt. Außerdem überzeugt er immer wieder solo am Saxophon und der Klarinette.
Freuen Sie sich auf einen schwungvollen Abend mit Manfred Mailänder.
Bereits seit den Neunzigern machen Kurt Müller und Andreas Dannenmayer gemeinsam Musik, in wechselnden Formationen.
Heute nun als „Duo Feinripp“ verändert sich ihre Musik - inspiriert und fasziniert von neuen Klängen und Sounds.
Ihr musikalischer Schwerpunkt liegt im amerikanischen Liedgut des vorigen Jahrhunderts.
FOLK, BLUES und ROCKMUSIK stellen ihre Basis dar. Gespielt wird alles was Spaß macht…..eigenartig und eigensinnig.
„Duo Feinripp“ – klassisch, Old School, aber immer cool.
Genießen Sie die beiden heute in unserer Garten Lounge.
Der Pianist und Liedermacher Jo Jasper unterhält am Abend mit seiner Klaviermusik und eigenen Songs.
Der Pianist und Liedermacher Jo Jasper unterhält am Abend mit seiner Klaviermusik und eigenen Songs.
Abendsonne, es duftet nach Heu, die Grillen singen und dabei genießen Sie den einzigartigen Ausblick auf den Allgäuer Alpenhauptkamm. Währenddessen bereitet unser Küchenteam Ihnen ein vorzügliches Barbecue auf unserer Südterrasse zu. Können Sommerabende besser zu Ende gehen?
Wir freuen uns auf unsere Grillabende von Juni bis Ende August jeden 2. Freitag im Monat immer bei guter Witterung.
Verbreitet waren die "Wilden Mändle", verbunden mit vielen Sagen, früher über das ganze Alpengebiet, von Hochsavoien bis zur Tatra, von den Dolomiten bis in den Harz und den Thüringer Wald. Nur noch in Oberstdorf, im Schutze der Gebirgstäler, hat sich der Tanz bis heute erhalten. Die Musik zum Wilde-Mändle-Tanz wurde in früherer Zeit mit Trommeln, Schweglpfeifen und sonstigen Schlaginstrumenten in einem höchst eigenartigen Allegro und Andante überliefert. Erst 1811 hat der Oberstdorfer Schullehrer Jos. Anton Bach diese urtümliche Musik in Noten gesetzt. Eigenartig ist auch die Bewegung der Tänzer, die in kraftvollen, rhythmischen Sprüngen über die Bühne springen, die zuerst geheimnisvoll erscheinen und wieder verschwinden, sich dann in 17 verschiedenen Tanzszenen, als Huldigungs- und Fruchtbarkeitstanz demonstrieren. Geheimnisvoll wie der Tanz ist auch die Kleidung. Sie ist aus Tannenbart hergestellt und bildet eine Vermummung bis auf die Augen. Sie besteht aus Moosflechte, die in Höhenlagen über 1.500 Metern im Bergwald zu finden ist. Um die Hüfte ist ein Gürtel aus frischen Tannenzweigen gewunden und auf dem Kopf ruht ein Kranz aus Blättern des Stechholders (Stechpalme). In der Schlussszene wird vom König der Met eingeschenkt und dann erklingt im Chor das Wilde-Mändle-Lied. Der Zuschauer fühlt sich durch die seltsame Musik, die eigenartigen Bewegungen der Tänzer und durch die charakteristische Bühne zurückversetzt in die Zeit, deren Leben wir nur noch ahnen, aber nicht mehr kennen.
Leider konnte 2020 der Wilde-Mändle-Tanz nicht stattfinden, deshalb findet seit langer Zeit außerhalb des 5-Jahresrhythmus 2023 der Wilde Mändle-Tanz statt.
Filmen und Fotografieren während der Veranstaltung wird nicht gestattet.
Eintrittskarten die bereits für den Wilde Mändle Tanz 2020 gekauft wurden sind nicht mehr gültig.
Umtausch nur über die Tourist-Information
Kartenvorverkauf (ab 12. Dezember):
Tourist-Information im Oberstdorf Haus
Prinzregenten-Platz 1
Tel.: 08322 / 700 2100
E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Preis:
ab 13,00 EUR KAT C
Gruppenpreise ab 15 Pers.
Der Pianist und Liedermacher Jo Jasper unterhält am Abend mit seiner Klaviermusik und eigenen Songs.
Enes ist ein Meister auf der Gitarre und auch sein Gesang ist eine Bereicherung. Er studierte am Münchner Gitarren-Institut und erhielt 1995 mit der Note "hervorragend" sein Diplom.
Enes bietet, neben seinen Auftritten, an seiner Musikschule in Memmingen Lehrgänge für Akustik-Gitarre, E-Gitarre, Ukulele, Bass sowie Gesang an
Sie müssen ihn einfach erleben. Wir wünschen einen schwungvollen Abend.
MÜNCHNER SYMPHONIKER
Dirigentin: Nodoka Okisawa
Solisten: Ulrike Kraew, Violine | Philipp Wiede, Violoncello | Konrad Elser, Klavier
Programm
Carl Maria von Weber (1786-1826)
Ouvertüre zur Oper Euryanthe
Johannes Brahms (1833-1897)
Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op.102
∙ Allegro
∙ Andante
∙ Vivace non troppo
Ludwig van Beeethoven (1770-1827)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
∙ Allegro
∙ Adagio un poco mosso
∙ Rondo. Allegro
Tickets € 45,- / € 40,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Online Kartenverkauf
Münchner Symphoniker
Im September 1945 betrat ein Orchester die Bühnen der Stadt, um ein Konzert für Münchens Bürger zu geben – und wurde dann zum festen Bestandteil ihrer Musiklandschaft.
Die Münchner Symphoniker gestalten Konzerte als Ort für gemeinsames Erleben und spontanen Austausch mit ihrem Publikum: In der lebendigen Auseinandersetzung mit der Tradition entsteht so eine Verbindung zwischen Hörenden und Spielenden, die sich über das Konzert hinaus in die Stadt und in den digitalen Raum fortsetzt.
Unterhaltsame Klaviermusik von Robert Kucharski an der Hotelbar.
Anna Veit, Stimme
Florian Klingler, Trompete
Bernhard Peschl, Trompete
Ulrich Haider, Horn
Quirin Willert, Posaune
Ricardo Carvalhoso, Tuba
Sebastian Förschl, Schlagzeug
Programm folgt
Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Online Kartenverkauf
GOLDMUND
Altbekannte und nie gehörte Chansons,
die kein Auge trocken
und kein Ohr kalt lassen.
Von Kreisler über Brel bis Barbara.
Von Liebesschmerz über Größenwahn bis
zur Todesverachtung.
Schön.
Schön schaurig.
Traurig.
Böse.
Lustig. Sehr sehr lustig bisweilen.
Besingen die überirdisch große Sehnsucht nach Lebenslust und werfen sich
gnadenlos ehrlich ins Klangbett eins Blechbläserquintetts mit Schlag.
Die Musiker der Münchner Philharmoniker und die Sängerin Anna Veit suchen und finden in der ungewöhnlichen Kombination von Stimme, Blech und Schlagwerk den Dialog zwischen Klang und Text als neue
Ausdrucksmöglichkeit von Stimmungen, Emotionen und Atmosphären.
Und wo auch immer man sich wiederfindet in all diesen Liedern und
Szenerien, man wird geläutert dieses Konzert verlassen und wissen:
Im Grunde könnte alles viel schlimmer sein.
Maria-Elisabeth Lott, Violine
Christian Köhn, Klavier
Programm
Franz Schubert (1797-1828)
Sonate für Violine und Klavier in A-Dur, D 574
_Allegro moderato
_Scherzo. Presto – Trio
_Andantino
_Allegro vivace
Claude Debussy (1862-1918)
Sonate für Violine und Klavier in g-moll (1917)
_Allegro vivo
_Intermède. Fantastique et léger
_Finale. Très animé
——Pause
Camille Saint-Saëns (1835-1921)
Sonate für Klavier und Violine Nr. 1 in d-moll op. 75
_Allegro agitato - Adagio
_Allegretto moderato
_Allegro molto
Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Online Kartenverkauf
Maria-Elisabeth Lott gilt international als eine der besten deutschen Geigerinnen ihrer Generation und begeistert auf der Bühne mit ihrer Spielfreude, ihrer natürlichen und intensiven Musikalität und ihrer makellosen Technik.
Seit ihrem US-Debüt im Alter von dreizehn Jahren konzertiert sie weltweit als Solistin mit Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, Dallas Symphony Orchestra, Residentie Orkest Den Haag, Singapore Symphony Orchestra, China National Orchestra, BBC Manchester Symphony Orchestra und arbeitet mit Dirigenten wie Fabio Luisi, Jaap van Zweden, Mario Venzago, John Nelson, Kirill Petrenko, Jonathan Nott oder Daniel Harding zusammen.
Neben ihrem solistischen Spiel ist Maria-Elisabeth Lott als begeisterte Kammermusikerin bekannt und ist regelmäßig Gast bei den bedeutendsten internationalen Kammermusikfestivals. Dort musiziert sie mit Künstlerpersönlichkeiten wie u.a. Emanuel Borok, Sontraud Speidel, Dmitry Sitkovetsky, Christianne Stotijn, Julien Quentin, Reinhold Friedrich und Bobby McFerrin.
Im Laufe ihrer Karriere wurde Maria-Elisabeth Lott mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Karlsruher Kulturstipendium 2014 und dem Bruno-Frey-Preis 2013. Sie erhielt den ersten Lichtenberger Musikpreis der Stiftung Herfried Apel, den Musikförderpreis des Kulturfonds Baden und den "Prix d'éspoir" der Europäischen Kulturstiftung. Maria-Elisabeth Lott spielte live für Radio- und Fernsehsender in ganz Europa, beispielsweise dem ARD, ZDF, Deutschlandradio Kultur, 3Sat, BBC, sowie für Radiosender in den USA und Kanada.
1998 gewann sie einen vom Mozarteum Salzburg ausgeschriebenen Wettbewerb und wurde ausgewählt, mit Mozarts Kindergeige ihre Debut-CD bei EMI Classics mit dem Mozarteum Orchester Salzburg und Sontraud Speidel mit Werken von Mozart aufzunehmen.
Ihre musikalische Ausbildung erhielt Maria-Elisabeth Lott seit ihrem vierten Lebensjahr bei Prof. Josef Rissin. Bereits mit acht Jahren begann sie ihr Vorstudium an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Nach Abschluss ihres Bachelor- und Masterstudiums legte sie 2015 ihr Solistenexamen mit Auszeichnung ab.
Seit April 2017 unterrichtet sie als Professorin an der Hochschule für Musik Detmold.
Christian Köhn wurde in Bochum geboren und erhielt als Siebenjähriger seinen ersten Klavierunterricht. Bereits drei Jahre später nahm ihn die Abteilung Dortmund der damaligen Hochschule für Musik Westfalen-Lippe als Jungstudent in die Klasse von Joseph Matthias Blome auf. Nach dem Abitur ging er zu Renate Kretschmar-Fischer an die Musikhochschule Detmold und vollendete dort in weiteren acht Jahren seine Ausbildung bis zum erfolgreichen Abschluss mit dem Konzertexamen.
Er war Stipendiat der „Oscar und Vera Ritter-Stiftung“, erhielt zweimal den Förderpreis des „Deutschen Musikwettbewerbs“, nahm an der „Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler“ teil und war Preisträger des Internationalen Schubert-Wettbewerbs in Dortmund.
Besonders pflegt er das vierhändige Klavierspiel an einem oder zwei Klavier(en) mit seiner Duo-Partnerin Silke-Thora Matthies. Als Klavierduo Matthies/Köhn wurden sie Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs, des Wettbewerbs des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und des ARD Musikwettbewerbs in München. Sie unternahmen ausgedehnte Tourneen durch die Bundesrepublik Deutschland, zahlreiche deutsche Rundfunkanstalten führten Studio-Produktionen mit ihnen durch, und sie brachten Kompositionen zeitgenössischer Komponisten zur Uraufführung. Für das Label „Naxos“ spielten sie u.a. auf 18 CDs die weltweit erste Gesamtaufnahme sämtlicher Werke für Klavierduo von Johannes Brahms ein. Parallel arbeitet Christian Köhn als Herausgeber von Klavierduo- und Soloausgaben für den Bärenreiter-Verlag Kassel.
Johannes Halbig stammt aus dem kleinen Dorf Memmingerberg bei Memmingen im Allgäu. Die Begeisterung für Musik begleitet ihn, seit er denken kann. Er erlernte bereits in der Kindheit verschiedene Instrumente wie Querflöte, Schlagzeug und Gitarre und sein Traum stand früh fest: Auf der Bühne stehen und die Menschen mit seiner Leidenschaft zur Musik anstecken! Diesen Traum verfolgte er und absolvierte seine Ausbildung erfolgreich an einer Musical-Akademie in England und tourte als einer der 12 Tenöre durch Europas Metropolen.
Freuen Sie sich auf einen Abend "Musik ohne Grenzen".
Klaus Wallendorf, Horn, Gesang & Conferencier
Andreas Kowalewitz, Klavier & Gesang
Programm folgt
Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Klaus Wallendorf hat sich neben seiner Tätigkeit als Berliner Philharmoniker auch als Autor und Moderator hervorgetan. In Anerkennung seiner literarischen Begabung wurde er bei seiner Pensionierung von Simon Rattle zum "Hofpoeten auf Lebenszeit" ernannt
Lewin Kneisel, Klarinette
Daniel Streicher, Klavier
Programm
Jean Francaix
Tema con variazioni für Klarinette Solo
Johannes Brahms
Sonate für Klarinette und Klavier op. 120/1 f-Moll
_Allegro appassionato
_Andante un poco Adagio
_Allegretto grazioso
_Vivace
––––––Pause
Witold Lutoslawski
Dance Preludes für Klavier Solo
_Allegro molto
_Andantino
_Allegro giocoso
_Andante
_Allegro molto
Carl Maria von Weber
Grand Duo concertant für Klarinette und Klavier op. 48
_Allegro con fuoco
_Andante con moto
_Rondo. Allegro
Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Online Kartenverkauf
Lewin Kneisel (Klarinette)
wurde 2001 in Berlin geboren. Er begann 2006 mit Blockflötenunterricht
bei Catrin Lochmann, wechselte 2009 zur Klarinette bei Jürgen Fichtel.
Seit 2011 war Lewin Schüler des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach in Berlin und Jungstudent an der HfM „Hanns Eisler“ mit dem Hauptfach Klarinette bei Norbert Möller, Solo-Bassklarinettist im Konzerthausorchester
Berlin und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.
Im Jahr 2013 wurde er in die „Internationale Akademie zur Förderung musikalisch Hochbegabter in Deutschland“ aufgenommen. Im Rahmen der Akademie tritt Lewin regelmäßig bei öffentlichen Konzerten u.a. im Konzerthaus Berlin, in der Deutschen Oper Berlin, im Rathaus Berlin- Pankow und im Schlosstheater Rheinsberg auf.
Seit 2014 ist Lewin Stipendiat der Stiftung „Deutsches Musikleben“, die ihm gemeinsam mit der Körber-Stiftung Konzertmöglichkeiten bieten.
Er besuchte Meisterkurse bei Prof. Matthias Müller, Prof. Sabine Meyer, Prof. Rainer Wehle, Prof. Felix Löffler, Prof. Ralph Manno, Prof. Johannes Peitz und Prof. Norbert Kaiser.
Lewin errang regelmäßig 1. Bundespreise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ in der Solo-, Duo- und Triowertung und weitere Sonderpreise. Er ist mehrfacher Preisträger des „WDR-Klassikpreises der Stadt Münster“.
In den Jahren 2012, 2014, 2016 und 2017 gewann Lewin Preise beim Dussmann-Wettbewerb des Bach-Gymnasiums. Als 1. Preisträger 2017 spielte er als Solist Mozarts Klarinettenkonzert in der Kaiser-Wilhelm-
Gedächtniskirche in Berlin. Weitere Auszeichnungen erhielt er beim Lions-Musikpreis und beimKlarinettenwettbewerb der Deutschen Klarinettengesellschaft in Wetzlar.
Beim Internationalen Interpretationswettbewerb der Harald Genzmer Stiftung an der Hochschule für Musik und Theater in München erhielt er im Oktober 2016 mit seinem Duopartner Daniel Streicher den 1. Preis.
Im Dezember 2016 nahm Lewin mit seinem Duopartner am Deutsch-japanischen Jugendaustausch des Deutschen Musikrates teil und war auf einer Konzertreise in Tokyo. Im Januar 2018 konzertierte Lewin mit dem Bundesjugendorchesters (auch als Solist mit dem Mozart-Konzert) in Indien.
Im Mai 2018 gewann Lewin einen 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Kategorie Klarinette solo. In den folgenden drei Jahren wurde er mit einem Stipendium durch die „Jürgen Ponto-Stiftung“ gefördert.
Bei den Emsbürener Musiktagen 2018 und dem Oberstdorf Musiksommer 2019 erhielt er Auszeichnungen innerhalb der Meisterkurse. Im März 2019 nahm er außerdem an einem Schulaustausch in der Ukraine teil.
Als Mitglied des Bläserquintetts „Berliner Luft“ wird er seit 2019 von „YEHUDI MENUHIN Live Music Now Berlin e.V.“ gefördert.
Im September 2020 begann sein Studium an der HMdK Stuttgart bei Herrn Prof. Norbert Kaiser, zusammen mit einem Stipendium der „Studienstiftung des deutschen Volkes“.
Seit Januar 2022 ist er Soloklarinettist des WDR Sinfonieorchesters Köln.
Daniel Vincent Streicher (*2002 in Berlin) begann mit dem Klavierspiel im Alter von vier Jahren. Er erhielt Klavierunterricht bei Frau Prof. Galina Iwanzowa, Herrn Prof. Dr. Thomas Menrath und Stefan Lietz sowie seit 2019 bei Prof. Björn Lehmann. Er war lange Jahre Jungstudent am Julius-Stern-Institut der Universität der Künste Berlin und studiert dort regulär seit 2021. Bereits mit 10 Jahren trat er als Solist mit Mozarts Klavierkonzert KV 467 in der Berliner Philharmonie auf. Daniel ist Preisträger zahlreicher nationaler sowie internationaler Wettbewerbe.
Er war bester in seiner Altersgruppe des Chopin-Wettbewerbs in Budapest 2014 und erster Preisträger des Bechstein-Wettbewerbs im selben Jahr, vierhändig mit seiner Schwester Tabea, sowie beim internationalen Klavierwettbewerb Clavicologne in Aachen 2016. Weitere Preise erhielt er beim Steinway-Wettbewerb 2010, Paul Hindemith-Wettbewerb 2010 und beim Hans von Bülow-Wettbewerb 2012 und 2015. Gemeinsam mit seinem Duopartner Lewin Kneisel wurde er 2016 mit dem „WDR3 Klassikpreis“ der Stadt Münster sowie mit dem 1. Preis beim Genzmer-Wettbewerb in München ausgezeichnet.
Darauf folgte eine Einladung zu einer Tournée nach Japan.Im April 2019 wurde ihm der erste Preis beim internationalen Klavierwettbewerb Carl Maria von Weber Wettbewerb in Dresden zuerkannt, im August 2020 der Kulturpreis des Internationalen Theodor Leschetizky Klavierwettbewerbs.
Seit 2010 nahm er regelmäßig an „Jugend musiziert“ teil und erhielt immer 1. Preise. Die Höchstpunktzahlen Bundeswettbewerb 2017 und 2018 ermöglichten ihm Stipendien der Deutschen Stiftung Musikleben und der Jürgen-Ponto-Stiftung.
Daniel konzertierte in den wichtigen Konzerthäusern Berlins wie der Philharmonie, dem Konzerthaus und der Deutschen Oper. Weitere Konzerte führten ihn in andere Städte Deutschlands, in die Niederlande, die Schweiz und Ungarn sowie zu renommierten Musikfestivals wie den Dresdner Musikfestspielen, dem Schleswig-Holstein Musikfestival oder dem Mozart Fest in Schwetzingen wo er mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg das 2. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven aufführte. Im Januar 2022 trat er mit dem Jungen Orchester der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Antoine Rebstein im Großen Sendesaal des RBB auf und ist seit September diesen Jahres Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Wertvolle musikalische Anregungen erhielt er durch Meisterklassen bei Martin Helmchen, Eldar Nebolsin, Dmitrij Baschkirow, Hortense Cartier-Bresson,Antti Siirala und Klaus Hellwig. Im November 2021 nahm er an der „Piano Academy Eppan“ teil, wo er von Andrea Bonatta, Arie Vardi und Pavel Gililov unterrichtet wurde.
Samuel Heinrich begeistert durch sein melodisches, rhythmisches und kontemplatives spielen der Handpan. Ursprünglich als Schlagzeuger setzt er auf die Verbindung zwischen modernen und minimalistischen Beats und melodischer Handpan. Sein entspannendes Spiel begeistert unsere Ohren und Sinne.
Je nach Wetter spielt Samuel in unserem Ruheraum der Sauna oder im Exquisit Garten.
Amaris Wierdsma, Violine
Kate Maloney, Violine
Christoph Slenczka, Viola
Yoanna Prodanova, Violoncello
Programm
W.A. Mozart Streichquartett D-Dur KV 575
L. Janáček Streichquartett Nr. 2 "Intime Briefe“
Joy Lindsey - new composition
R. Schumann Streichquartett A-Dur, op. 41,3
Tickets € 65,- inkl. Bergbahnfahrt zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Online Kartenverkauf
Auffahrt Bergbahn: 17:00 - 18:30 Uhr
„American dreams“ – Endlos bezaubernde Prärielandschaften, der aufregende Puls der Stadt, die niemals schläft, das „swingende“ Südstaatenleben…
Claus Hierluksch, Sopransaxophon
Ricarda Fuss, Altsaxophon
Edoardo Zotti, Tenorsaxophon
Jure Knez, Baritonsaxophon
Programm
Antonín Dvořák (1841-1904)
Streichquartett Nr. 12 „Amerikanisches“ / Arr. ASQ
_Allegro ma non troppo
_Lento
_Molto vivace
_Finale: Vivace ma non troppo
Jacob Ter Veldhuis (*1951)
Jesus is coming
–––––– Pause
Leonard Bernstein (1918-1990)
West Side Story Suite / Arr. ASQ
_Jet Song
_Promenade
_Mambo
_Cha Cha Cha
_Balkon Szene / Tonight
_I feel pretty
_America
George Gershwin (1898-1937)
„Porgy and Bess“-Suite / Arr. Sylvain Dedenon
_Jasbo Brown
_Summertime
_There’s a Boat Leaving Soon
_It Ain’t Necessarily So
_Final
Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Online Kartenverkauf
Arcis Saxophon Quartett
Mit brennender Leidenschaft begeistern die vier jungen Musiker aus München das Publikum und lassen durch ihre charismatische und authentische Bühnenpräsenz in dieser seltenen Formation der Kammermusik den Funken überspringen.
2013 erschien ihre erste CD „Arcis Saxophon Quartett spielt Enjott Schneider“ bei Ambiente Audio. 2017 folgte ihre CD „Rasch“ bei Genuin.
Das Jahr 2013 war geprägt von wichtigen internationalen Erfolgen: 1. Preise in München (zusätzlich Publikumspreis), Gioia del Colle (Italien), Moskau (Russland), 3. Preis in Chieri (Italien), 2014 folgte ein 2. Preis in Berlin, 2015 ein 1. Preis in Magnitogorsk (Russland), 2016 ein 1. Preis in Berlin.
Außerdem wurde das Ensemble mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2016 ausgezeichnet und erhielt ein Stipendium der Theodor-Rogler-Stiftung, ein Stipendium für Musik der Landeshauptstadt München sowie ein Stipendium der Erika und Georg Dietrich Stiftung.
Das Ensemble gründete sich 2009 an der HMT München und studierte Kammermusik in der Klasse des Artemis Quartetts Berlin und in München bei Herrn Asatryan und Prof. Berger. Seit 2015 ist es ein Ensemble der European Chamber Music Academy.
Neben ihrer Konzerttätigkeit in Deutschland und Europa (Philharmonie München, Philharmonie Berlin, Wigmore Hall London etc.) führten das Quartett Konzertreisen nach China, Russland, Saudi-Arabien, Bahrain, Algerien, Marokko, Ecuador und in die USA.
Enes ist ein Meister auf der Gitarre und auch sein Gesang ist eine Bereicherung. Er studierte am Münchner Gitarren-Institut und erhielt 1995 mit der Note "hervorragend" sein Diplom.
Enes bietet, neben seinen Auftritten, an seiner Musikschule in Memmingen Lehrgänge für Akustik-Gitarre, E-Gitarre, Ukulele, Bass sowie Gesang an
Sie müssen ihn einfach erleben. Wir wünschen einen schwungvollen Abend.
Klang zum Anfassen mit Gabriel Reinhold,
Geigenbauer Füssen
Eintritt frei.